
Catalog excerpts

Bicker Elektronik GmbH Ludwig-Auer-Straße 23 | 86609 Donauwörth | Germany
Open the catalog to page 1
Legende der verwendeten Symbole Symbol Beschreibung Achtung! Wichtiger Gefahrenhinweis. Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Warnung vor elektrischer Spannung. Batterie für Recycling vorgesehen. Revisionsverzeichnis Datum Release-Version Kapitel D: Backup time hinzugefügt
Open the catalog to page 2
10-Jahre long-life Batterie für anspruchsvolle Anwendungen Hohe Zuverlässigkeit und Energiedichte Sichere Lithium-Eisenphosphat-Technologie 100 % frei von Blei und Cadmium Erweiterter Temperaturbereich -20…+55° C Hochleistungs-Batteriemanagement-System Erweiterte Sicherheitsfunktionen, Lade algorithmen und Zellen-Balancing Integrierter Schutz gegen Tiefentladung, Überstrom, Überspannung, Kurzschluss und Überladung Kompakt verschrumpft oder als Hutschienen variante B Sicherheitshinweise Gebrauch B1 Allgemeine Hinweise Die Sicherheitshinweise müssen vor dem ersten Gebrauch...
Open the catalog to page 5
B2 Sicherheits- und Warnhinweise zum Batteriegebrauch Die beschriebenen Grenzwerte des Batteriemoduls sind unbedingt einzuhalten. Eine Verletzung der Grenzwerte kann zu starker Erhitzung, Defekt des Batteriemoduls oder Brand führen. Wie bei anderen Batterien gilt auch für Lithiumbatterien, dass sie selbst im vermeintlich entladenen Zustand weiter eine Gefahrenquelle darstellen können, da sie einen sehr hohen Kurzschlussstrom liefern können. Zu tiefe Entladung führt zu einer nachhaltigen Schädigung. Tiefentladene Batteriemodule dürfen nicht mehr geladen bzw. betrieben werden. Tiefentladung...
Open the catalog to page 6
Bei Undichtheit einer Zelle darf die Flüssigkeit nicht mit der Haut in Berührung kommen bzw. in die Augen oder den Mund gelangen. Maßnahmen bei Inhalation Aus einer beschädigten Zelle austretende Dämpfe oder Nebel können zu Reizungen der Atemwege führen. Beim Einatmen des Inhalts einer geöffneten Zelle, die Kontaminationsquelle entfernen oder die betroffene Person an die frische Luft bringen. Ärztliche Hilfe aufsuchen. Maßnahmen bei Augenkontakt Ein Kontakt mit dem Inhalt einer geöffneten Zelle kann schwere Verbrennungen oder Augenreizungen verursachen. Sollte es zu Augenkontakt mit dem...
Open the catalog to page 7
C Anschlüsse des Batterie-Systems STROMANSCHLUSS 3x Rot (Plus): AWG 18 3x Schwarz (Minus): AWG 18 Stecker: WST (WELISHENG TERMINAL) P/N: P6-I42002 DATENANSCHLUSS (KOMMUNIKATION) AWG 22 Kabellänge: 415 mm ±10 mm (Pack-Version) 315 mm ±10 mm (DIN-Rail-Version) Stecker: Würth Elektronik, P/N: 624
Open the catalog to page 8
D Technische Daten BP-LFP-2725(D) ELEKTRISCHE DATEN Zelltyp Nominale Kapazität Nominale Spannung Spannungsbereich Corepack Sobald erste Zelle 3.65 V erreicht Überspannungsabschaltung Recovery Sobald alle Zellen unter 3.3 V gefallen sind Sobald erste Zelle 2.4 V erreicht Unterspannungsabschaltung Recovery Sobald alle Zellen über 3.1 V liegen Maximale Betriebshöhe LADEPARAMETER Empfohlene Ladeschlussspannung Empfohlener Ladestrom Maximaler Ladestrom Abschaltung Temperaturbereich ENTLADEPARAMETER Entladeschlussspannung Empfohlener Entladestrom Maximaler Entladestrom
Open the catalog to page 9
MECHANISCHE DATEN Abmessungen B / H / T Gewicht Pack-Version: DIN-Rail-Version: Pack-Version: DIN-Rail-Version: 108 x 63 x 70 mm ±0.5 mm 100 x 120 x 100 mm ±0.5 mm (ohne hintere Hutschienenhalterung) 0.74 kg 1.00 kg LAGERUNG Empfohlener Temperaturbereich Maximaler Temperaturbereich Empfohlener Ladezustand Backup time* Pout [W] *Die Backup time ist abhängig von Batteriekapazität, Last und Temperatur. Bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen verkürzt sich die Backup time. Sofern nicht anders angegeben, gelten die Werte für Messungen bei +25° C
Open the catalog to page 10
MECHANISCHE ABMASSE MECHANICAL DIMENSIONS BP-LFP-2725 108,00
Open the catalog to page 11
E Funktionalität BMS Ist das BMS im AKTIV-MODUS, werden alle kritischen Parameter des Batteriesystems (wie z. Spannungen, B. Ströme, Zelltemperatur usw.) auf Einhaltung der Grenzwerte zyklisch durch das Batterie Management System überwacht. Das Batteriesystem trennt im Fehlerfall den Hauptstrompfad. Laden und Entladen ist nur bei einem aktivierten Batterie Management System möglich. E1 Schutzfunktionen Das BMS verfügt über mehrere Möglichkeiten zur Erkennung von Fehlerzuständen. Im Folgenden ist eine grundsätzliche Aufteilung in kurzzeitige, reversible und permanente Fehler dargestellt:...
Open the catalog to page 12
E2 Ladeverhalten Das Ladeverhalten richtet sich nach dem im Kapitel "Ladeprozess" beschriebenen Vorgehen. Dazu ist ein geeignetes Ladegerät zu verwenden. Abkürzung Charge Term Taper Current Strom bei Ladeschluss Nach Entladeschluss bleibt die Ausgangsspannung deaktiviert bis ein Ladevorgang stattgefunden hat. Hinweise Grenzwert Strom <100 mA Funktion ist aktiviert Der Ladevorgang gilt als beendet, wenn der Strom unter den Wert des Charge Term Taper Current gesunken ist. Laden eines leeren Batteriesystems Unterschreitet eine Einzelzelle eine Spannung von 2.4 werden die Entlade-MOSFETs...
Open the catalog to page 13
E5 Tiefentladung Das BMS wechselt bei Nichtgebrauch der Batterie in einen Stromsparmodus mit besonders niedrigem Eigenverbrauch. Dabei werden der MOSFET-Hauptschalter und diverse Funktionen abgeschaltet, um die Zellen vor Tiefentladung zu schützen. PF shutdown voltage: Liegt eine Zellspannung unter dem Grenzwert (1.9 V), geht das BMS in einen dauerhaften Fehlerzustand. Ein Ladevorgang ist dann nicht mehr möglich. Der Corepack ist tiefentladen. E6 SMBus Über SMBus stehen diverse Daten des verwendeten Balancer-ICs zur Verfügung. Dieser ist nach Zweidraht SMBus v1.1 Standard integriert. E7 ...
Open the catalog to page 14
F Zusatzfunktionen System Present Funktion Die Benutzung dieser Funktion ist obligatorisch für die Verwendung der Batterie. Um den Hauptstrompfad freizuschalten muss am Kommunikationsstecker Pin 6 (SP0) auf Pin 8 (GND) gebrückt werden. Ansonsten sperrt das BMS den MOSFET-Hauptschalter dauerhaft. Zustand PIN Verhalten Batterie Hauptstrompfad gesperrt, kein Laden und Entladen des Packs möglich Hauptstrompfad freigegben, Laden und Entladen des Packs ist möglich Hinweis: In einem Fehlerfall wird der MOSFET-Hauptschalter trotz aktivierter System-Present-Funktion nicht freigegeben. G ...
Open the catalog to page 15All Bicker Elektronik GmbH catalogs and technical brochures
-
UPS-1000-B1
32 Pages
-
BE-DCEB5A
2 Pages
-
BE-DCEB10A
2 Pages
-
DC300WS
19 Pages
-
BP-LFP-13250S
18 Pages
-
BP-LFP-10250S
18 Pages
-
BP-LFP-1325S
19 Pages
-
BP-LFP-1025S
19 Pages
-
DC2412-UPSP2
9 Pages
-
UPSI-2406IP-38AC
31 Pages
-
BP-LFP-2725D
22 Pages
-
BP-LFP-1375D
5 Pages
-
BP-LFP-1375
5 Pages
-
BDCD-50xxC/T series
4 Pages
-
UPSI-2412DP2
31 Pages
-
UPSI-2412D
31 Pages
-
UPSI-2406
3 Pages
-
UPSI-2412
31 Pages
-
BDCD-30CT SERIES
4 Pages
-
BDC-30CT SERIES
4 Pages
-
BDCD-10CT SERIES
4 Pages
-
BDC-10CT SERIES
4 Pages
-
BDCD-30VC SERIES
4 Pages
-
BDC-30VC SERIES
4 Pages
-
BDCD-10VC SERIES
4 Pages
-
DC161W
5 Pages
-
BEO-1400M SERIES
5 Pages
-
BEP-520C
4 Pages
-
BEO-3000MC SERIES
4 Pages
-
BEO-2000MC SERIES
4 Pages
-
BET-1600M SERIES
3 Pages
-
BET-1500 SERIES
3 Pages
-
BET-1000M SERIES
3 Pages
-
BET-0900-T SERIES
6 Pages
-
BET-0600M SERIES
3 Pages
-
BET-0600 SERIES
3 Pages
-
UPSI-2406IP-26UW
9 Pages
-
UPSI-1208IP-11U
4 Pages
-
IUPS-401
3 Pages
-
DC2412-UPS
6 Pages
-
UPSIC-2403
5 Pages
-
UPSIC-1205
5 Pages
-
UPSI-1208DP2
27 Pages
-
UPSI-2406DP2
27 Pages
-
UPSI-2406DP1
27 Pages
-
UPSI-2406D
3 Pages
-
UPSI-1208
3 Pages
-
BES-540T
2 Pages
-
BES-540C
2 Pages
-
BEH-542C
3 Pages
-
BEA-750H
4 Pages
-
BEA-550K
4 Pages
-
BEA-630
2 Pages
-
BEP-530H
3 Pages
-
BEP-520H
3 Pages
-
BEP-510
3 Pages
-
BDC-10VC SERIES
4 Pages
-
DC160WS
5 Pages
-
BEO-0800 SERIES
4 Pages
-
DC160W
4 Pages
-
DC1224
2 Pages